Dozententätigkeit u.a. für Universität Konstanz, Universität Würzburg, Fachhochschule Konstanz, Schule für Logopädie Konstanz, Schule für Logopädie Ulm
Fachliche Qualifikationen:
Verschiedene Fortbildungen zu den Themen Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie (u.a. bei Jürgen Tesak, Walter Huber, Luise Lutz, Ernst de Langen, Jacqueline Stark, Ulrike Witte)
Fortbildung zum Thema Stottern (Kinder u. Erwachsene) bei Wolfgang Wendlandt, Patricia Sandrieser, Susanne Winkler und Holger Prüss
Fortbildung zum Thema Lese-Rechtschreibschwäche bei Bente von der Heide
Fortbildung zum Thema Trachealkanülenmanagement (E/F.O.T.T.-Trach in Burgau)
Fortbildung zum Thema PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
Ausbildung zur Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen
1987-1989:
Logopädin im St. Augustinus Krankenhaus Düren-Lendersdorf; Betreuung der neurologischen Station sowie der logopädischen Ambulanz
seit 1989:
Zunächst Logopädin bei der AOK-Ostalb, dann freiberufliche Tätigkeit als Logopädin in verschiedenen Einrichtungen
Zunehmende Spezialisierung auf die Störungsbilder Dysarthrie und Dysphagie
2006-2015:
Freie Mitarbeiterin in der Praxis für Logopädie Dr. Gabriela Barthel
seit 2016:
angestellte Logopädin in der Praxis für Logopädie Dr. Gabriela Barthel
Fachliche Qualifikationen:
Verschiedene Dysphagiefortbildungen, u.a. bei M. Prosiegel, Gudrun Bartolome, Heidrun Schröter-Morasch und Angelika Kartmann
FOTT-Fortbildung (G/F.O.T.T. in Burgau)
Fortbildung zum Thema PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
Dysarthriefortbildung bei Matthias Vogel
Fortbildung zum Thema Lagerung in Neutralstellung (LiN) in Burgau
Einführungsseminar "Funktionale Stimmtherapie" FST bei Sabine Gross Janssen
Seminar Alltagsrelevante Aphasietherapie bei Jeanine Coopmans
Fortbildung zum Thema "Dysarthrophonie und Dysphagie" bei Alida Zuidhof
"Sprache und Demenz" bei Thomas Brauer
Seminar "Globale Aphasie" bei Dr. Angelika Bauer
Möglichkeiten und Grenzen bei amyotropher Lateralsklerose (ALS) therapeutische Schwerpunkte bei Dysphagie und Dysarthrie bei Cornelius Pfitzer, Falk Schradt
Einführung in das Bobath-Konzept für Logopäden bei Lothar Urbas, Pflegeinstruktor Bobath
Trachealkanülenmanagement - Der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten - von der Diagnostik bis zur Dekanülierung bei Mirko Hiller
"Atmen-Schlucken-Sprechen - Evidenzbasierte Therapie bei Menschen im Wachkoma" bei Janine Ehlers und Inga Petzoldt
"Körpertherapie und Logopädie: manuelle und cranio-sacrale Techniken - Aufbaukurs" bei Beate Pietsch
Akzentmethode (R)-Modul 1 bei Prof. Dr. Karl-Heinz Stier
Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie bei Sabina Hotzenköcherle
Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie bei Thomas Dietz
Therapie mit CI Trägern von 4 Monaten - 92 Jahre bei Dr. Stefanie Kröger
Myo-Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes bei Constanze Wittich
Das Stimm-Mobil-Konzept - mit Vollgas zur erfolgreichen Stimmtherapie bei Sabine Gutzeit
Integrative Stimmtherapie 1 "Stimmt`s" bei Evemarie Haupt
Kraft der Atmung - Stimm-und Atemtherapie bei chronischen Atemwegserkrankungen bei Friederike Freytag
Alexandra Kuhn
2012-2015:
Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen;
Studiengang Soziologie und Allgemeine Sprachwissenschaft, B.A
2015-2018:
Ausbildung zur Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Ulm
Praktika in verschiedenen Praxen für Logopädie und im Hegau-Jugendwerk, dem Neurologischen Krankenhaus und Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
seit 2018:
Logopädin in der Praxis für Logopädie Dr. Gabriela Barthel
Fachliche Qualifikationen:
Akzentmethode Modul 1 bei Prof. Dr. Karl-Heinz Stier
Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung Down Syndrom bei Dr. Barbara Giel
Hörtraining mit Cochlea Implantat Trägern Aufbaukurs: Binaurales Hören und Musik an der Universität Würzburg
Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie bei Dr. Barbara Zollinger
Taping für Logopäden bei Dr. Volker Runge
Veronica Straubmüller
2005-2008:
Ausbildung zur Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Ingolstadt
Erlangen von Basiskenntnissen in den Therapiekonzepten Bobath und Castillo Morales im Rahmen der Ausbildung
2007:
7-tägiges Intensiv-Reha-Seminar für Therapie nach Laryngektomie unter Leitung des I.R.L.
2008-2009:
angestellte Logopädin bei Vitalis in Schnelldorf
2009-2010:
Anstellung als Logopädin in der Abteilung Neurologie des Reha-Zentrums Ingolstadt
seit 2010:
Logopädin in der Praxis für Logopädie Dr. Gabriela Barthel
Fachliche Qualifikationen:
Verschiedene Fortbildungen zum Thema Dysphagie (u.a. FOTT/G)
Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie nach VEDIT
Seminar zum Thema Syntaxtherapie - Kontextoptimierung nach Joachim Motsch
SI-Motodiagnostik bei Sprachstörungen, Konzentrations-störungen, LRS, Dyskalkulie, ADHS unter der Leitung von Gudrun Kesper
"Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschulalter" bei Joachim Motsch
"Schnuller, Knirschen, Daumenlutschen und muss das wirklich sein? Die oralen Habits" bei Markus Schulte-Hötzel
Dysodie: "Die Singstimme in der Stimmtherapie" bei Mathias Knuth
CI Fortbildung für Logopäden am Universitätsklinikum Ulm
"Mund- Ess- und Trinktherapie im Kindesalter" bei Susanne Renk
Untersuchung und Behandlung von Fütterstörungen im Säuglingsalter - eine Einführung in Nomas(R)
Stillberatung i. A. (AFS)
Katja Leykauf
1993-1996:
Ausbildung zur Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Münster (Westfalen)
1996-1999:
Logopädin am Margaritenhospital in Schwäbisch Gmünd
1999-2000:
Anstellung in der logopädischen Praxis Dublasky in Tübingen
2000-2006:
Freie Mitarbeit in der logopädischen Praxis Maier in Aalen
2001-2002:
Anstellung in der Abteilung Neurologie am Ostalbklinikum in Aalen
seit 2007:
Freie Mitarbeiterin in der Praxis für Logopädie Dr. Gabriela Barthel in Aalen
Fachliche Qualifikationen:
Therapie mit stotternden Kindern bei S. Winkler in Ulm
Diagnostik bei kindlichem Dysgrammatismus bei M. Berg in Heidelberg
Frühdiagnostik bei (sprach-) entwicklungsverzögerten Kindern nach B. Zollinger bei M. Böhr, E. Müller und S. Schreiber in Bensheim
Familienorientierte Sprachtherapie (Systemische Familien- therapie) in der Logopädie bei T. Diez und S. Schmidt in Tübingen
Mehrteilige Fortbildung zur Erfassung und Therapie (sprach)-entwicklungsauffälliger Kinder im Vorschulalter (3 bis 6 Jahre); bei D. Bürki und S. Mathieu am "Zentrum für kleine Kinder" in Winterthur, Schweiz
Fortbildung zum Thema "Beobachten und Einschätzen von Vorschulkindern mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten" bei Suzanne Walpen
"Wenn kleine Kinder nicht sprechen" bei Sylvia Sassenroth-Aebischer und Barbara Zollinger
"Diagnose und Therapie grammatischer Störungen: ESGRAF-R und Kontextoptimierung" bei Prof. Dr. Motsch in Münster
"Spezifische Diagnostik und Therapie bei zweisprachigen Kindern" bei C. Jenny in Ulm
Fortbildung zum Thema "Selektiver Mutismus" bei Prof. Dr. Katz-Bernstein
"Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung", Ausbildung zum Trainingsleiter
"Erfassung und Förderung interaktiver Erzählfähigkeiten" bei Dr. phil. Schröder
"Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus" bei Dr. S. Kruse
"Einfach nur Spielen? - Spielen in der Sprachtherapie" bei Dominique Bürki
Sprachtherapie für Kinder mit Down-Syndrom: Neue Wege über die Frühlesemethode bei Anne Parma
Wortabrufstörungen bei Aphasie: Grundlagen- Diagnostik- Therapie bei Antje Lorenz und Anja Wunderlich
Kristina Kalden
2004-2007:
Ausbildung zur Logopädin an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopäden im Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH
Praktika in verschiedenen Praxen für Logopädie, im Sprachheilkindergarten und im Städtischen Klinikum Braunschweig
2007-2008:
Anstellung als Logopädin in der Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie und Logopädie am Klinikum Wolfsburg
2008-2011:
Anstellung in der Praxis fär Krankengymnastik, Massage und Logopädie Kelle-Korneffel, Delmenhorst
gemeinsam mit Kollegin fachliche Leitung
2011-2012:
Elternzeit
seit 2012:
Logopädin in der Praxis für Logopädie Dr. Gabriela Barthel
Fachliche Qualifikationen:
"Behandlung von Schetismus und Sigmatismus Lateralis leicht(er) gemacht" bei Nicole Gyra, Kassel
"Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter" bei Susanne Renk, Leipzig
"Diagnostik und Therapie bei Störungen des Grammatikerwerbs" bei Ilse Wagner, Wildeshausen
"Systematische Behandlung von Dysphagien" bei Norbert Niers, Meppen
"Systematische Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis", Vertiefungskurs bei Norbert Niers, Meppen
"Bewegung, Wahrnehmung und Sprache - psychomotorisch-orientierte Logopädie" bei Silvia Bender, Marburg
"Stimmfunktion und Stimmerkrankungen 2006: Stimmfunktion und Nasalität", Leitung: Prof. Dr. med. Roswitha Berger, Marburg